ABTA holt die GBTA + VDR Europe Konferenz 2026 erstmals nach Wien
Die sich rasant wandelnde Landschaft des Geschäftsreiseverkehrs und das Streben nach einer nachhaltigeren Zukunft standen diese Woche im Mittelpunkt der GBTA + VDR Europe Conference 2025 in Hamburg. Im kommenden Jahr wird sie erstmals in Wien über die Bühne gehen.

Von 10. bis 12. November fand im CCH - Congress Center Hamburg eine der größten europäischen Zusammenkünfte von Fachleuten aus den Bereichen Geschäftsreisen und Meetings statt. Branchenführer, Praktiker und Innovatoren kamen zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen, neue Herausforderungen anzugehen und die Weichen für die Zukunft des Geschäftsreiseverkehrs zu stellen.
Die Veranstaltung begrüßte mehr als 1.200 Teilnehmer - darunter 326 Reiseeinkäufer und 65 Aussteller aus 40 Ländern. Zudem feierte die Konferenz elf Jahre Zusammenarbeit zwischen der Global Business Travel Association (GBTA) und dem Verband Deutscher Geschäftsreisender (VDR) und unterstrich damit das kontinuierliche Engagement der beiden Interessenvertretungen für die europäische Geschäftsreisebranche.
Geschäftsreisen werden immer komplexer
"Die diesjährige Konferenz hat einmal mehr die Stärke und Dynamik der europäischen Geschäftsreisebranche unter Beweis gestellt. Gemeinsam dem VDR haben wir ein Forum geschaffen, das die Zusammenarbeit förderte, den Wissensaustausch anregte und Innovationen hervorhob, die unsere Branche voranbringen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unterstreichen der hier erlebte Optimismus und das Engagement die entscheidende Bedeutung von Geschäftsreisen in dieser Region und darüber hinaus", resümierte Catherine Logan, Senior Vice President der GBTA für EMEA und APAC.
Auch VDR-Geschäftsführer Jens Schließmann zog zufrieden Bilanz: "Wir stehen vor turbulenten Zeiten. Geschäftsreisen werden nicht einfacher, sondern immer komplexer. Deshalb ist professionelles Geschäftsreisemanagement wichtiger denn je. Wir müssen aktiv Verantwortung übernehmen, indem wir sorgfältig vorgehen, Informationen sammeln, Transparenz schaffen und aufzeigen, was Geschäftsreisen heute wirklich bedeuten. Die diesjährige Veranstaltung hat gezeigt, dass die Branche bereit ist, Veränderungen anzunehmen, Verantwortung zu übernehmen und eine bessere Zukunft zu gestalten".
Europas Geschäftsreiseausgaben legen zu
Trotz anhaltender wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen wird für Geschäftsreisen in Europa ein deutliches Wachstum der Ausgaben prognostiziert. Sie sollen 2026 insgesamt 389,9 Milliarden Euro erreichen – ein beachtlicher Anstieg von 8,2% gegenüber 2025. Europa sorgt damit für mehr als ein Viertel der weltweiten Geschäftsreiseausgaben.
Die Prognosen deuten zudem auf eine weiter anhaltende Dynamik hin: Im Jahr 2027 sollen die Ausgaben in Europa auf 414,5 Milliarden Euro und 2028 auf 441,6 Milliarden Euro steigen. Westeuropa repräsentiert dabei 88% der Geschäftsreiseausgaben - angeführt von starken Märkten wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden.
Nachhaltigkeit braucht bessere Lösungen
Im Rahmen der Konferenz wurden von der GBTA Foundation - der gemeinnützigen Organisation der GBTA - auch die Ergebnisse ihrer "Sustainability Acceleration Challenge 2025" veröffentlicht. Sie verdeutlichen sowohl die Fortschritte als auch die Herausforderungen und die dringende Notwendigkeit beschleunigter gemeinsamer Maßnahmen bei der Dekarbonisierung der Geschäftsreisen.
An dem globalen Benchmark 2025 nahmen 285 Unternehmen teil. Ihre jährlichen Reisekosten belaufen sich auf insgesamt 22 Milliarden US-Dollar. Trotz leichter Verbesserungen im Gesamtstandard der Programme stieg der globale Durchschnittswert nur geringfügig von 1,3 auf 1,4. Kleinere Reiseprogramme konnten ihre Nachhaltigkeitsbemühungen dabei deutlich ausbauen, während größere Programme – möglicherweise aufgrund veränderter politischer Rahmenbedingungen – Rückschritte verzeichneten.
Europa-Premiere für VentureConnect
Ihre Premiere in Europa feierte auf der Konferenz die Veranstaltung "VentureConnect", die im Juli letzten Jahres auf der GBTA Convention in Denver zum ersten Mal auf dem Programm gestanden war. Die europäische Session brachte elf innovative Reise-Startups, acht Geschäftsreisemanager und vier Brancheninvestoren zu einer Reihe strukturierter und anregender Pitch-Präsentationen zusammen.
Die Veranstaltung schloss mit der Verleihung des "Europe VentureConnect Awards", der anhand von sechs Kriterien vergeben wurde - bewertet von teilnehmenden Investoren und Reisemanagern. Der Preis ging an Centuro Global - ein Startup, das KI-gestützte Lösungen für Immigration, Geschäftsvisa, Steuer- und Compliance-Management zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitskräften anbietet.
Große Ideen und mutige Diskussionen
Mehr als 100 Referenten präsentierten auf den fünf Hauptbühnen und in 20 Education Sessions ihr Fachwissen zu den Themen Führung, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Mobilität, Reisemanagement und Beschaffung. Zu den herausragenden Rednern zählte dabei der Wirtschaftswissenschaftler Nenad Pacek, der die Konferenz mit einer Prognose zur Branchennachfrage und zu geopolitischen Veränderungen eröffnete.
Die Konferenz präsentierte auch wieder „The Big Idea“. In der dynamischen Debatte im Gerichtssaal-Stil erörterten Branchenführer die kontroversesten Themen der Zukunft des Geschäftsreiseverkehrs - von der Entwicklung von Buchungstechnologien und Reiserichtlinien bis zu Biometrie und sicherer Identifizierung. Dabei wurden gängige Annahmen infrage gestellt und Diskussionen über Tradition versus Transformation in der Branche angeregt. Das Publikum fungierte als abschließende Jury.
Der erste Tag umfasste vier Workshops, die sich mit Interessenvertretung, Compliance, Nachhaltigkeit und Führung im Geschäftsreiseverkehr beschäftigten. Erörtert wurde dabei unter anderem, wie der Einfluss der Branche in Europa gestärkt, Steuer- und Einreiserisiken für Geschäftsreisende gemanagt, Nachhaltigkeit als Innovationsmotor und Wertschöpfungstreiber positioniert und neue sowie etablierte Fachkräfte mit ihren Stärken vernetzt werden können.
Weitere Highlights der Konferenz
- Auf einer Podiumsdiskussion sprachen Branchenführer darüber, wie die EU-Initiativen für nahtloses Reisen und regionale Interoperabilität zu intelligenteren Reisekonzepten führen.
- Die "Global Leaders Reception" - eine exklusive Veranstaltung, um den ehrenamtlichen Führungskräften der Region für ihre anhaltende Unterstützung zu danken - fand im 25hours Hotel Hamburg Altes Hafenamt statt.
- In der "Connection Zone" auf der Ausstellungsfläche trafen sich ehrenamtliche Führungskräfte von GBTA und VDR mit den Teilnehmern, um zu erörtern, wie die Verbände ihre Mitglieder und die internationale Geschäftsreisebranche unterstützen können. Neben den Programmen "Ladders" (für junge Berufstätige) und "WINiT" (für Frauen in der Geschäftsreisebranche) der GBTA Foundation informierte die "Connection Zone" auch über verschiedene Möglichkeiten zur Mitarbeit - beispielsweise in einem Komitee oder einem Vorstand.
- Bei den "Braindate Sessions" – kleinen Gruppendiskussionen auf Augenhöhe - legten die Teilnehmer die Themen selbst fest. Ziel war es, durch Zusammenarbeit und Austausch sinnvolle Verbindungen zwischen Geschäftsreiseeinkäufern und -anbietern herzustellen.
- Im "Broadcast Studio" tauschten im Laufe der dreitägigen Konferenz fast 30 Branchenführer ihre Perspektiven aus, während die "Media Cocktail Party" den Journalisten die Möglichkeit bot, mit Führungskräften aus zwölf Unternehmen in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Neuigkeiten und Branchenentwicklungen zu informieren.
- Die Veranstaltung "The Big Night Out" im legendären "Mojo Club" in Hamburg nutzten zahlreiche Konferenzteilnehmer, um Speisen, Getränke und Live-Musik der beliebten "King Kamehameha Club Band" zu genießen.
Nicht zuletzt wurde auch der Austragungsort der GBTA + VDR Europe Konferenz 2026 bekanntgegeben. Sie wird in Partnerschaft mit der ABTA (Austrian Business Travel Association) von 2. bis 4. November 2026 in Wien stattfinden – eine Premiere für die beiden Partnerverbände und eine große Ehre für den österreichischen Geschäftsreiseverband. (red)



